TLA und TLA-S (auch Absorptionsgefäß)


Der TLA dient speziell zur Absorption von aggressiven und gesundheitsschädlichen Gasen und Dämpfen, die aus dem Gasraum von Lagerbehältern durch Tankatmung infolge von Volumenänderungen bei Temperaturschwankungen sowie beim Befüllvorgang des Tanks entweichen.
Zur Anwendung bei gesundheitlich unbedenklicheren und/oder gering konzentrierten Lagermedien besteht er als TLA aus einem flüssigkeitsgefülltem Gefäß. Über eine Rohrleitungsverbindung zum Tank wird die verdrängte Tankabluft - bevor sie in die Atmosphäre strömt - durch die Flüssigkeit gedrückt, wobei ein Teil der Schadgase absorbiert werden. Wird keine Tankluft verdrängt, wirkt der TLA als Flüssigkeitsschloss.
Bei problematischen oder höher konzentrierten Lagermedien empfiehlt sich der Einsatz des TLA-S, der zusätzlich über eine Füllkörperkolonne oberhalb des Flüssigkeitsschlosses verfügt. Dies wird während der Tankbefüllung mit Waschflüssigkeit beaufschlagt, wodurch die Absorptionsleistung deutlich erhöht wird. Außerhalb des Befüllvorgangs kann auf die Frischwasserzuleitung verzichtet werden.