Lagertank Kunststoff

Lagertanks aus Kunststoff haben sich in zahlreichen Anwendungen als zuverlässige Lösung für die Lagerung von Flüssigkeiten bewährt. Ob in der Industrie, Landwirtschaft oder im privaten Bereich – die Kombination aus Robustheit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit macht Kunststofftanks zur idealen Wahl.

Besonders PE-Tanks punkten durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Witterungseinflüssen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Lagertanks und deren Vorteile.

Kontakt

Helmut Breuer GmbH
Am Senkelsgraben 23
D-53842 Troisdorf

Telefon: ++49 (0)2241 9523-0
Telefax: ++49 (0)2241 400769
E-Mail: info@breuer-kunststoffe.de

Inhaltsverzeichnis

Warum ein Lagertank aus Kunststoff?

Kunststoff-Lagertanks haben sich in vielen Branchen als unverzichtbare Lösung für die Lagerung unterschiedlicher Substanzen etabliert. Ihre besonderen Materialeigenschaften machen sie nicht nur robust und langlebig, sondern auch flexibel einsetzbar.

Im Vergleich zu traditionellen Materialien wie Metall oder Beton bieten Kunststofftanks eine Vielzahl an Vorteilen, die sie zu einer idealen Wahl für unterschiedliche Anwendungen machen.
 

Vorteile von Kunststofftanks gegenüber anderen Materialien

Ein entscheidender Vorteil von Kunststoff-Lagertanks liegt in ihrer außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit. Während Tanks aus Metall durch den Kontakt mit Wasser oder Chemikalien rosten und dadurch an Stabilität verlieren können, bleiben Kunststoffbehälter selbst unter extremen Bedingungen beständig.

Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für die Lagerung aggressiver Substanzen, wie Säuren, Laugen oder salzhaltiger Lösungen. Darüber hinaus sind Kunststofftanks deutlich leichter als ihre Pendants aus Beton oder Metall. Dieses geringe Gewicht erleichtert nicht nur den Transport, sondern auch die Installation selbst an schwer zugänglichen Orten.

Ein weiterer Vorteil liegt in den glatten Innenflächen der Kunststofftanks. Diese minimieren Ablagerungen und verhindern die Bildung von Rückständen, die die Qualität der gelagerten Flüssigkeit beeinträchtigen könnten. Zudem lassen sich Kunststofftanks einfach reinigen, was insbesondere in Bereichen mit hohen hygienischen Anforderungen, wie der Lebensmittel- oder Chemieindustrie, von großem Nutzen ist.
 

Lagertank Kunststoff: für eine vielseitige Anwendungen

Die Vielseitigkeit von Kunststoff Lagertanks macht sie zu einer optimalen Lösung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen. Ob als Wasserlagerbehälter in der Landwirtschaft, Chemikalientank in der Industrie oder Auffangbehälter in gewerblichen Einrichtungen – Kunststofftanks bieten eine flexible und zuverlässige Möglichkeit zur Lagerung von Flüssigkeiten.

In der Landwirtschaft sind sie beispielsweise ideal zur Speicherung von Regenwasser, das später für die Bewässerung oder als Trinkwasserreserve genutzt werden kann. Gleichzeitig bieten sie in der Industrie die perfekte Lösung für die Lagerung von Gefahrstoffen, da sie sowohl chemisch beständig als auch dicht sind und so den sicheren Umgang mit sensiblen Substanzen gewährleisten.

Auch in kleinen Anwendungen, wie dem Einsatz im privaten Haushalt, überzeugen Kunststofftanks durch ihre Anpassungsfähigkeit. Sie können problemlos als Behälter für die Regenwassernutzung im Garten oder als Vorratstank für Trinkwasser eingesetzt werden.

Lagertank Kunststoff – Der Standard für hochwertige Lagertanks

Lagertank Kunststoff: Eigenschaften und Vorteile

Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch eine Reihe von herausragenden Eigenschaften auszeichnet. Es ist ein äußerst robustes Material, das gegenüber mechanischen Belastungen ebenso resistent ist wie gegenüber Witterungseinflüssen. PE-Tanks zeichnen sich zudem durch ihre außergewöhnlich hohe chemische Beständigkeit aus, die sie ideal für die Lagerung aggressiver Flüssigkeiten wie Säuren, Laugen und andere Chemikalien macht. Darüber hinaus sind PE-Tanks UV-beständig, wodurch sie sich auch für den langfristigen Einsatz im Außenbereich eignen. Ihre glatten Innenflächen verhindern Ablagerungen und erleichtern die Reinigung, was besonders in hygienisch sensiblen Anwendungen ein großer Vorteil ist.
 

Vorteile von Kunststoff-Lagertanks

Die Vorteile von PE-Tanks liegen nicht nur in ihrer Materialqualität, sondern auch in ihrer Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie sind im Vergleich zu Tanks aus Metall oder Beton deutlich leichter, was den Transport und die Installation erheblich vereinfacht. Trotz ihres geringen Gewichts sind PE-Tanks enorm stabil und langlebig. Ihre hohe Flexibilität macht sie anpassungsfähig für verschiedene Einsatzbereiche, von der Wasserspeicherung bis zur Lagerung chemischer Substanzen. Zusätzlich bieten sie eine kosteneffiziente Lösung, da sie wartungsarm und recyclebar sind, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht. Mit PE-Tanks entscheiden sich Anwender für ein Produkt, das Funktionalität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit optimal miteinander vereint.
 

Einsatzbereiche von Kunststoff-Lagertanks

PE-Tanks kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Sie eignen sich hervorragend für die Lagerung von Trinkwasser, die industrielle Nutzung in der Chemiebranche sowie die Regenwassernutzung. Ihr geringes Gewicht ermöglicht eine einfache Installation, was sie zu einem bevorzugten Lagerbehälter in vielen Branchen macht.
 

Kunststofftanks für Wasser – Die perfekte Wahl für Ihren Bedarf

Wassertanks aus Kunststoff für private und gewerbliche Anwendungen

Kunststoff-Wassertanks sind die optimale Lösung für die Regenwasserspeicherung und Bewässerung. Sie überzeugen durch ihre hohe Beständigkeit gegen Witterung und UV-Strahlung. Sowohl im privaten Garten als auch in der Landwirtschaft leisten diese Tanks einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Wassernutzung.
 

Größen und Formen von Kunststoff-Wassertanks

Die Vielfalt an Größen und Formen macht Kunststofftanks besonders attraktiv. Von kleinen Behältern für den Hausgebrauch bis hin zu großen Lagertanks für industrielle Anwendungen – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung.
 

Lagertank Kunststoff – Unsere Qualitätsmerkmale

Produktionsverfahren und Materialien

Unsere Lagertanks werden aus hochwertigem PE hergestellt und zeichnen sich durch präzise Verarbeitung und hohe Belastbarkeit aus. Das Material ist umweltfreundlich und sorgt für eine lange Lebensdauer der Behälter, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
 

Technische Daten unserer Kunststofftanks

Unsere Kunststoff-Lagertanks sind in unterschiedlichem Fassungsvermögen erhältlich und können Flüssigkeiten sicher bei Temperaturen von -20 °C bis +60 °C lagern. Mit ihrer hohen Druck- und Stoßfestigkeit erfüllen sie auch die Anforderungen anspruchsvoller Industrieanwendungen.
 

Lagertank Kunststoff: Anwendungen

Kunststoff-Lagertanks sind in einer Vielzahl von Bereichen unverzichtbar. Ihre Vielseitigkeit, Robustheit und chemische Beständigkeit machen sie zur optimalen Wahl, wenn es darum geht, Flüssigkeiten sicher und effizient zu lagern. Sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft oder im privaten Gebrauch spielen diese Tanks eine entscheidende Rolle und erfüllen unterschiedliche Anforderungen, die jeweils speziell auf den Einsatzzweck zugeschnitten sind.
 

Lagertertank Kunststoff: Industrie

In der Industrie sind Kunststoff-Lagertanks essenziell, wenn es um die Lagerung aggressiver Substanzen wie Säuren, Laugen oder andere Chemikalien geht. Ihre hohe chemische Beständigkeit sorgt dafür, dass die aufbewahrten Flüssigkeiten sicher gelagert werden, ohne dass es zu Korrosion oder Leckagen kommt. Dies minimiert nicht nur das Risiko von Unfällen, sondern schützt auch die Umwelt vor potenziell schädlichen

Gewerbe

In chemischen Anlagen werden sie häufig zur Aufbewahrung großer Mengen gefährlicher Flüssigkeiten eingesetzt, während sie in der Lebensmittelindustrie aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften eine zentrale Rolle spielen. Auch in Produktionsstätten sind Kunststofftanks gefragt, beispielsweise für die Lagerung von Prozesswasser oder Lösungsmitteln. Mit ihrer Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit bieten sie eine wirtschaftliche Lösung für industrielle Anwendungen.

Landwirtschaft

In der Landwirtschaft leisten Kunststoff-Lagertanks einen wichtigen Beitrag zur effizienten Bewirtschaftung. Sie werden zur Lagerung von Wasser, Düngemitteln oder Gülle genutzt und überzeugen durch ihre Robustheit und Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen. Besonders praktisch ist, dass diese Tanks mobil und leicht zu transportieren sind, wodurch sie flexibel auf Feldern oder anderen Einsatzorten verwendet werden können. Ihre Korrosionsbeständigkeit sorgt dafür, dass sie auch bei dauerhafter Nutzung in anspruchsvollen Umgebungen eine lange Lebensdauer aufweisen.

Lagertank Kunststoff: Gartenbau

Im Gartenbau spielen Kunststofftanks ebenfalls eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Bewässerung. Durch die Speicherung von Regenwasser ermöglichen sie eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist. Diese Tanks stellen sicher, dass Wasser auch in Trockenperioden in ausreichender Menge zur Verfügung steht, was die Produktivität erhöht und den Wasserverbrauch optimiert.
 

Privatgebrauch

Auch im privaten Bereich sind Kunststoff-Lagertanks eine praktische und nachhaltige Lösung. Sie eignen sich besonders für Hausbesitzer, die Regenwasser speichern möchten, um es für die Gartenbewässerung, Reinigungsarbeiten oder andere Zwecke zu verwenden. Dank ihrer Vielseitigkeit sind Kunststofftanks in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass sie sich problemlos an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen. Einige Modelle sind so gestaltet, dass sie optisch ansprechend sind und sich unauffällig in die Gartenlandschaft integrieren lassen. Neben der Regenwasserspeicherung werden Kunststoff-Lagertanks im Privatgebrauch auch als Vorratsbehälter für Trinkwasser eingesetzt. Aufgrund ihrer glatten Innenflächen sind sie leicht zu reinigen und gewährleisten eine hygienische Lagerung.

Nachhaltigkeitsaspekte von Kunststofftanks

Recyclingmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit

Lagertanks aus Kunststoff sind nicht nur vielseitig und robust, sondern auch eine nachhaltige Wahl, wenn es um die Lagerung von Flüssigkeiten geht. Einer der entscheidenden Vorteile von Kunststofftanks liegt in ihrer Recyclingfähigkeit. Moderne Kunststoff-Lagertanks, insbesondere solche aus Polyethylen (PE), können nach ihrem Lebenszyklus recycelt und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Dies reduziert nicht nur die Menge an Abfall, sondern schont auch wertvolle Ressourcen.

Viele Hersteller setzen mittlerweile auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und die Verwendung recycelter Kunststoffe, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zudem sorgen innovative Fertigungsmethoden dafür, dass bei der Produktion weniger CO₂ ausgestoßen wird. Kunststofftanks, die den strengen europäischen Umweltstandards entsprechen, bieten so eine nachhaltige Lösung, die gleichzeitig wirtschaftlich und umweltverträglich ist.

Die Langlebigkeit und Robustheit des Materials tragen ebenfalls dazu bei, dass die Tanks über Jahre hinweg genutzt werden können, was ihre ökologische Bilanz weiter verbessert.
 

Ressourcenschonung durch langlebige Materialien

Ein weiterer wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekt von Kunststoff-Lagertanks ist die Ressourcenschonung durch ihre lange Lebensdauer. Im Vergleich zu Tanks aus Metall oder Beton zeichnen sich Kunststoffbehälter durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und chemischen Substanzen aus. Dies sorgt dafür, dass sie über viele Jahre hinweg funktionstüchtig bleiben, ohne häufig ersetzt oder repariert werden zu müssen.

Die Herstellung langlebiger Kunststofftanks reduziert den Bedarf an Rohstoffen, da weniger neue Tanks produziert werden müssen. Gleichzeitig entfällt bei Kunststoffbehältern die aufwändige Wartung, die bei anderen Materialien wie Metall durch Rost oder Korrosion notwendig wird. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schont auch die Umwelt, da der Verbrauch von Reinigungsmitteln und chemischen Schutzmitteln minimiert wird.

Die Kombination aus Langlebigkeit, geringer Wartung und Recyclingfähigkeit macht Kunststofftanks zu einer nachhaltigen Investition, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Unternehmen, die auf Kunststoff-Lagertanks setzen, profitieren daher von einer umweltschonenden Lösung, die gleichzeitig ihre Betriebskosten senkt und langfristig Ressourcen spart.
 

Lagertank Kunststoff- FAQ

PE-Tanks sind widerstandsfähiger als viele andere Kunststofftanks, da sie eine hohe chemische Beständigkeit, mechanische Robustheit und UV-Stabilität bieten. Sie sind elastischer als sprödes PVC, temperaturbeständig bis ca. +60 °C und lebensmittelecht, was sie ideal für Trinkwasser und Chemikalien macht. Zudem sind sie besonders gut recycelbar. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen wie Temperaturtoleranz und chemischer Beständigkeit ab.

Ja, unsere Tanks sind speziell für die Lagerung von Trinkwasser ausgelegt und bestehen aus lebensmittelechten Materialien, die den geltenden Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. Sie sind frei von schädlichen Weichmachern und anderen Substanzen, die das Wasser beeinträchtigen könnten. Durch die glatte Innenoberfläche wird die Bildung von Ablagerungen und Biofilmen minimiert, was eine langfristige Wasserqualität gewährleistet. Zudem sind unsere Tanks UV-beständig, sodass sie auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind, ohne dass Algenwachstum durch Lichteinfall gefördert wird. Mit einer regelmäßigen Reinigung und sachgemäßer Nutzung bieten sie eine sichere und zuverlässige Lösung für die Trinkwasserlagerung – sei es für Haushalte, Gewerbebetriebe oder Notfallvorsorge.

Die Reinigung eines Kunststofftanks ist wichtig, um Ablagerungen, Bakterien und Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität des gelagerten Inhalts zu erhalten. Zunächst sollte der Tank entleert und grobe Rückstände mit klarem Wasser ausgespült werden. Anschließend empfiehlt es sich, ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezielle Tankreinigungslösung zu verwenden, die für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist. Bei Trinkwassertanks sollten lebensmittelechte Reinigungsmittel genutzt werden, um Rückstände oder Gerüche zu vermeiden.

Die Lebensdauer von Lagertanks aus Kunststoff hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das verwendete Material, die Lagerbedingungen und die Art des gelagerten Mediums. Hochwertige Tanks aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) sind besonders widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse, UV-Strahlung und mechanische Belastungen. Bei sachgemäßer Nutzung und regelmäßiger Wartung können sie 20 Jahre oder länger halten. Entscheidend für die Haltbarkeit sind eine korrekte Installation, der Schutz vor extremer Sonneneinstrahlung sowie die Vermeidung von mechanischen Beschädigungen. Zudem spielen regelmäßige Inspektionen eine Rolle, um frühzeitig Abnutzungserscheinungen oder Materialermüdung zu erkennen. In geschützten Umgebungen und unter optimalen Bedingungen kann die Lebensdauer sogar noch länger ausfallen.

Unsere Kunststofftanks sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um unterschiedlichste Anforderungen abzudecken. Das Sortiment reicht von kompakten 200-Liter-Tanks, die ideal für den privaten Gebrauch oder kleinere Anwendungen sind, bis hin zu Großbehältern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10.000 Litern, die sich besonders für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke eignen. Je nach Bedarf bieten wir auch Zwischenlösungen mit Kapazitäten von 500, 1.000, 3.000 oder 5.000 Litern an. Viele Modelle sind in verschiedenen Bauformen wie zylindrisch, rechteckig oder platzsparend als Flachtank erhältlich. Zudem sind individuelle Sonderanfertigungen möglich, um spezifische Anforderungen an Lagerung, Platzverhältnisse oder Anschlüsse optimal zu erfüllen.

Kunststofftanks, insbesondere PE-Tanks, sind äußerst stabil und verfügen über eine hervorragende Dichtheit. Dank ihrer robusten Bauweise und der Verwendung von hochwertigem Polyethylen sind sie resistent gegen Risse und Materialermüdung. Bei sachgemäßer Installation und Nutzung bieten sie ein hohes Maß an Sicherheit gegen Leckagen, selbst bei der Lagerung von aggressiven Flüssigkeiten.